Singen trotz Verspannungen
- Miriam
- 24. Juni
- 3 Min. Lesezeit
Eine häufige Frage im Gesangsunterricht ist, ob ein steifer Nacken, ein verspannter Kiefer oder schmerzende Schultern schuld daran sein können, wenn die Stimme nicht richtig funktioniert. Leider ist das der Fall - mir ist es auch schon so ergangen.
Rufen wir uns zu Beginn mal kurz die fürs Singen optimale, aufrechte Körperhaltung ins Gedächtnis.
Hast du`s? Ja? Dann vergleiche sie doch jetzt einen Augenblick mit dem katzenbuckligen Wesen, das üblicherweise vor deinem Computerbildschirm hockt oder auf deinem Handy daddelt. Ich würde sagen, es sieht an der Stelle nicht gut für dein singendes Ich aus!
Auch der Anteil derer, die wie ich eine Zahnschiene zum Schlafen tragen, weil sie Verspannungen im Kiefer haben, wird meiner Beobachtung nach immer größer.
Wie hängen Singen und Verspannungen zusammen?
Unser Kehlkopf wird im Hals nur durch verschiedene bindegewebige Strukturen und Muskeln in Position gehalten.
Oben hängt er am Zungenbein, das seinerseits mit Muskeln im Mundboden und an der Schädelbasis verbunden ist.
Nach unten hat er durch die langen Halsmuskeln Verbindungen zur Vorder- und Rückseite des Brustkorbs.
Darum beeinflussen Haltungsänderungen des Kopfes, des Brustkorbes oder der Schulterblätter die Funktion und Stellung des Kehlkopfes.
Wie wirken sich Verspannungen auf den Stimmklang aus?
Ganz unterschiedlich.
Probleme bei hohen oder tiefen Tönen (z.B. weil der Kiefer nicht locker geöffnet werden kann)
das Singen ist anstrengend
Heiserkeit nach dem Singen
schnelle Stimmermüdung
Probleme bei der Vokalfärbung
gepresster oder auch heiserer Klang

Was hilft beim Singen, wenn du verspannt bist?
Sofort
Wenn du beim oder vor dem Singen bemerkst, dass du im Kiefer verspannt bist, kannst du
den Mund öffnen und die Zunge so weit rausstrecken, wie es geht. Einige Sekunden (15-20) halten und dann genießen, wie der Schmerz nachlässt, wenn der Mund endlich wieder geschlossen wird… (optisch herausfordernd aber sehr effektiv)
singen und dabei mit dem Unterkiefer hin und her wackeln. Die Lippen bleiben ruhig, der Kopf bewegt sich auch nicht.
Außerdem kannst du
Dehnübungen für den Nacken machen
singen und dabei mit den Schultern rollen, vorwärts und rückwärts
beim Singen einige Male die Schultern kurz hoch bis zu den Ohren ziehen und sie gleich wieder fallen lassen
entspannt den Kopf schütteln während der Übungen (wie beim Nein-Sagen)
ganz besonders darauf achten, die Schultern locker zu lassen, auch bei hohen Tönen oder auch ganz bewusst ein paarmal die Schultern nach unten ziehen beim Singen
Mittelfristig
rate ich aus eigener Erfahrung zu Muskelkräftigung und Dehnung in den entsprechenden Körperteilen. Ich selber bin auch mal zur Manuellen Therapie gegangen. Das fand ich zwar sehr angenehm, hat mir aber, in dem Umfang, der mir als Kassenpatientin zugestanden wurde, nicht wirklich weitergeholfen.
Letzten Endes habe ich mir einen Online-Gesundheitskurs mit Übungen für Kiefer, Schultern und Nacken gekauft, der mir komplett von meiner Krankenkasse erstattet wurde. Und dann habe ich einigermaßen konsequent die darin gezeigten Kräftigungs- und Dehnungsübungen gemacht. Das hat mir geholfen.
Jetzt im Sommer gehe ich regelmäßig schwimmen. Wenn man nur mit Kopf über dem Wasser brustschwimmen kann, würde ich davon aber abraten, da das evtl. neue Verspannungen verursacht. Ich schwimme kraul, atme abwechselnd links und rechts, und das tut mir sehr gut.
Langfristig
sollte natürlich nach der Ursache für die Fehlspannungen oder Schmerzen gesucht werden, um sie abzustellen - ganz abgesehen vom Singen. Ich bin da keine Fachfrau, aber ein gutes Sitzmöbel, ein höhenverstellbarer Tisch oder gar ein Stehpult klingen für mich nach einer guten Investition, wenn du viel am Bildschirm arbeitest. Handydaddeln am besten auf Augenhöhe. Das sieht zwar komisch aus, ist aber besser für den Nacken.
Manchmal ist auch das Leben an sich stressig, und Verspannungen ergeben sich aus solchen Gründen. Ein Grund mehr, etwas Gutes für sich zu tun: Sport, Entspannungstechniken oder: Singen! Aber Moment, da war ja was… in diesem Fall nochmal zurück zu 1.
Wenn du genauer wissen möchtest, wie ich meine Verspannungen in den Griff bekommen habe, schreib mir gerne. Ich bin froh, dass ich deutliche Verbesserungen erreichen konnte.
Comentarios